Layout #207 nicht gefunden, verwende Standardlayout

Was finde ich wo? - Stadt Pinneberg
Zum Hauptinhalt springen
Logo der Stadt PinnebergLogo der Stadt Pinneberg
  • RATHAUS & POLITIK
    • Aktuelles
    • Die Bürgermeisterin
      • Mayors for Peace
    • Der Erste Stadtrat
      • Bürgersprechstunde
    • Was finde ich wo?
      (current)
      • Fundsachen
      • Ihr Anliegen
      • Ihr*e Ansprechpartner*in
      • Ihr Termin
      • Ämter und Einrichtungen
    • E-Government
      • Unsere Digitalstrategie
      • News
      • Digitale Dienstleistungen
      • Smart-City-Strategie
    • Veröffentlichungen & Ausschreibungen
    • Einwohnerversammlung
      • Einwohnerversammlung 13.11.2018
    • Gleichstellungsbeauftragte
      • Informationen und Broschüren
      • Veranstaltungsinformationen
    • Integrationsbeauftragte
      • Deutsch lernen
      • Arbeit und Ausbildung
      • Ehrenamtliches Engagement
      • Spenden
      • Interkulturelle Woche 2022
      • Ukraine
      • Weitere Informationen und Hilfen
    • Feuerwehrwesen
      • Feuerwehrbedarfsplan
      • Freiwillige Feuerwehr Pinneberg
    • Politik
      • Die Bürgervorsteherin
      • Ortsrecht
      • Haushaltspläne
      • Bilanzen
      • Seniorenbeirat
    • Sitzungsinformationen
      • Digitale Ausschusssitzungen
      • Sitzungskalender
      • Ratsversammlung
      • Ausschüsse
      • Textrecherche
      • Bekanntmachungen
      • Login für Mandatsträger
    • Wahlen
      • Rückblick Wahlen / Ergebnisse
      • Gemeinde- und Kreiswahl 2023
      • Schöffenwahl 2023
      • Volksbegehren
  • LEBEN in PINNEBERG
    • Aktuelles
    • Solidaritätsbörse PI
    • Bildung
      • Schulen
      • Kindertagesstätte
      • Kindertagespflege
      • Stadtbücherei Pinneberg
      • Volkshochschule Pinneberg
      • Musikschule Pinneberg
    • Kinder und Jugendliche
      • Kinder- und Jugendbeirat KJB
      • Der Verbund für Kinder und Jugendliche
      • Treffpunkte und Angebote
      • Fünf-Städte-Heim
    • Kultur
      • Museen
      • Musik
      • Theater
      • Bildende Kunst
      • Kulturförderung
      • Die Drostei
    • Soziales
      • Soziale Einrichtungen
      • Stiftung "Wir helfen uns selbst"
      • Infothek Sozialamt
      • Sozialpass der Stadt Pinneberg
    • Sport
      • Sportplätze
      • Turn- und Sporthallen
      • Sportentwicklungsplanung
      • Sport- und Bewegungsmöglichkeiten
      • Sportlerehrungen
    • Veranstaltungskalender
    • Broschüren & Flyer
    • Pinneberger Links
    • Schäden oder Mängel?
    • Stadt Pinneberg: Partnerschaft für Demokratie
  • WIRTSCHAFT
    • Aktuelles
    • Auf ein Wort
    • Standort
    • Wirtschaftsförderung
    • Daten, Zahlen, Fakten
    • Infomaterial
    • Geschäftsflächen
    • Gewerbeimmobilien
      • Städtische Gewerbegrundstücke
    • Gewerbeanmeldung
  • STADT & GESCHICHTE
    • Aktuelles
    • Die Stadt Pinneberg
      • Wissenswertes
      • Webcam
      • Freizeit
      • Sehenswertes
    • Baustellen & Störungen
    • Stadtentwicklung
      • Bahnhofsumfeld
      • Drosteipark
      • Gewerbeflächenentwicklung Metropolregion Hamburg
      • Kleinräumige Bevölkerungsprognose
      • Landschaftsplan
      • Strukturdaten
      • Verkehrsentwicklungsplan
    • Parkstadt Eggerstedt
    • Innenstadtentwicklung
    • Lärmaktionsplanung
    • Bauleitplanung
      • interaktive Planungsbeteiligung
    • Bauordnung
    • SUK
      • Ziele
    • Stadtarchiv

Herzlich willkommen

bei der Stadt Pinneberg

  • Produkte / Dienstleistungen
  • Ämter und Einrichtungen
  • Ansprechpersonen
  • Formulare und Informationen

Stadtfriedhof


Stadt Pinneberg
Dezernat II
 Eigenbetrieb KSP

Der  Stadtfriedhof Pinneberg von 1939 bis heute

 

Die Genehmigung zur Errichtung eines Friedhofes erhielt die Stadt Pinneberg am 20. November 1939 vom Regierungspräsidenten in Schleswig.

Die erste Beisetzung fand am 09. August 1942 statt. Zunächst wurde eine alte Baracke als Kapelle genutzt.

Die Gemeindevertreter beschlossen am 24. März 1947 die Planung einer Friedhofskapelle. Dieses Vorhaben wurde als Wettbewerb ausgeschrieben.  Ende 1947 stand der Gewinner dieses Wettbewerbs fest. Es war der Pinneberger Architekt Klaus Groth. Sein Ehrengrab befindet sich in der Nähe der Kapelle auf dem Stadtfriedhof.

Nach einer durch viele Unwegsamkeiten und auch damals schon herrschenden Geldknappheit geprägten Bauzeit, wurde am 23. März 1957 die neue Friedhofskapelle eingeweiht.

Die vordere Stirnwand der Trauerhalle ziert eine vom Künstlerehepaar Heine-Everding geschaffene keramische Plastik mit dem Symbol ?Saat und Ernte?.

Die Orgel wurde im Jahre 1962 eingebaut. Sie besteht aus 676 Pfeifen, davon sind 30 aus Mahagoni, die restlichen aus einer Zinnlegierung. Die größte Pfeife misst stolze 2,50 m.

 

Noch während des Krieges wurde das so genannte Soldatenfeld angelegt. Hier fanden 167 Angehörige aller Truppenteile, auch Angehörige ausländischer Truppen, ihre letzte Ruhe. Dieses Ruherecht ist unauflöslich, d.h. es besteht  ewig. Dieses Feld wurde mehrmals umgestaltet. Zuerst gab es Holzkreuze, dann Jura-Marmor und seit 1993 Grabmale aus portugiesischem Granit, die gegen Witterungseinflüsse widerstandsfähiger sind.

 

Im  Ostfeld wurden Fremdarbeiter und ihre z. T. in Deutschland geborenen Kinder beigesetzt.  34 Personen fanden hier ihre ewige Ruhe.

 

Heute präsentiert sich der Stadtfriedhof Pinneberg als ansprechender Waldfriedhof. Durch die Naturliebe der für den Friedhof zuständigen Mitarbeiter der Stadt Pinneberg, sowohl früher als auch heute, ist ein Ort der stillen Einkehr und Hoffnung im Einklang mit der Natur entstanden. Die Grabesstille wird wohltuend durch die Klänge der Natur unterbrochen. Viele Besucher schätzen den Friedhof als Spaziergänger und Naturbeobachter.

 

Der Stadtfriedhof ist Bestattungsplatz für alle Bürger Pinnebergs gleich welchen Glaubens oder konfessionslos. Hier findet jeder ?seinen? würdigen Platz. 

 

Lage

In Thesdorf zwischen Hogenkamp, Hohenbalk und Kirchensteig

Parkplätze befinden sich am Haupteingang im Hogenkamp.

 

Erreichbar

per Auto:

über die BAB 23 - Ausfahrt Pinneberg Süd über Rellinger Straße, Thesdorfer Weg, An der Raa zum Hogenkamp

 

per Bahn und Bus:

mit der S 3 von Hamburg - Ausstieg Thesdorf (Treppen) mit dem Bus 285  in Richtung Pinneberg Bahnhof bis Haltestelle Richthofenstraße und von dort aus zu Fuß ca. 15 Min. über An der Raa zum Hogenkamp

 

oder

 

mit der S 3 von Norden oder Hamburg - Ausstieg Pinneberg (ohne Treppen/rollstuhlgeeignet), Bus 285 in Richtung Iserbrook bis Haltestelle Richthofenstraße und von dort aus zu Fuß ca. 15 min. über An der Raa zum Hogenkamp

 

Einrichtungen:

Kapelle für bis zu 120 Trauergäste

Sitz des Friedhofbüros am Haupteingang im Hogenkamp

 

Größe:

ca. 23 Hektar

9.000 Grabstellen

 

 

 

 

Adresse:

Kommunaler Servicebetrieb/Friedhofsverwaltung
Grünflächenabteilung / Friedhof
Hogenkamp 34 a
25421 Pinneberg

Kontaktdaten:

E-Mail Friedhof@ksp.pinneberg.de
WWW Weitere Informationen können Sie unserer Friedhofsbroschüre entnehmen.

Öffnungszeiten:

Postanschrift:

Kommunaler Servicebetrieb der Stadt Pinneberg
Friedhofsverwaltung
Postfach 1716
25407 Pinneberg

Öffnungszeiten:

Mo - Fr                 08.00 bis 12.00 Uhr
Mo, Di, Do             14.00 bis 16.00 Uhr

 

Kontaktpersonen

  • Herr Roschlaub, Leiter Stadtfriedhof

  • Telefon (04101) 211- 5800
    E-Mail Roschlaub@ksp.pinneberg.de
  • Frau Rathke

  • Telefon (04101) 211- 595
    E-Mail Rathke@ksp.pinneberg.de

Angebotene Produkte

  • Grabarten auf dem Pinneberger Stadtfriedhof
  • Satzung für den Stadtfriedhof
 
    • Aktuelles
    • Die Bürgermeisterin
    • Der Erste Stadtrat
    • Was finde ich wo? (current)
      • Fundsachen
      • Ihr Anliegen
      • Ihr*e Ansprechpartner*in
      • Ihr Termin
      • Ämter und Einrichtungen
    • E-Government
    • Veröffentlichungen & Ausschreibungen
    • Einwohnerversammlung
    • Gleichstellungsbeauftragte
    • Integrationsbeauftragte
    • Feuerwehrwesen
    • Politik
    • Sitzungsinformationen
    • Wahlen

    Gemeinde- und Kreiswahl 2023

    (Jugend-) Schöffenwahl 2023

    GESTALTE DEINE STADT
    Mayors for peace

    Govii Stadt Pinneberg - Der Behördenbot

    Schnellzugriffe

  • 360-Grad Rundgang PinnebergEntdecken Sie Pinneberg neu - 360-Grad-Rundgang inkl. Branchen- und Tourismusportal
  • Rathaus & Politik

    • Aktuelles
    • Die Bürgermeisterin
    • Der Erste Stadtrat
    • Was finde ich wo?
    • E-Government
    • Veröffentlichungen & Ausschreibungen
    • Einwohnerversammlung
    • Gleichstellungsbeauftragte
    • Integrationsbeauftragte
    • Feuerwehrwesen
    • Politik
    • Sitzungsinformationen
    • Wahlen

    Leben in Pinneberg

    • Aktuelles
    • Solidaritätsbörse PI
    • Bildung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kultur
    • Soziales
    • Sport
    • Veranstaltungskalender
    • Broschüren & Flyer
    • Pinneberger Links
    • Schäden oder Mängel?
    • Stadt Pinneberg: Partnerschaft für Demokratie

    Wirtschaft

    • Aktuelles
    • Auf ein Wort
    • Standort
    • Wirtschaftsförderung
    • Daten, Zahlen, Fakten
    • Infomaterial
    • Geschäftsflächen
    • Gewerbeimmobilien
    • Gewerbeanmeldung

    Stadt & Geschichte

    • Aktuelles
    • Die Stadt Pinneberg
    • Baustellen & Störungen
    • Stadtentwicklung
    • Parkstadt Eggerstedt
    • Innenstadtentwicklung
    • Lärmaktionsplanung
    • Bauleitplanung
    • Bauordnung
    • SUK
    • Stadtarchiv

    Stadtnahe Links

    • 115
    • Kreis Pinneberg
    • Musikschule
    • Pinneberg Museum
    • KPR Pinneberg
    • Stadtbücherei
    • Stadtmarketing
    • Stadtwerke
    • Wirtschaftsgemeinschaft
    • VHS

    Rechtliches

    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz

    Stadt Pinneberg

    Bismarckstraße 8
    25421 Pinneberg

    Tel: 04101 / 211-0
    Infopostfach

    Störungen Straßenbeleuchtung:
    Tel: 04944 / 301 117

    Öffnungszeiten Stadtverwaltung
    Mo, Di und Do: 8.30-13 Uhr
    Di auch 14.30-18 Uhr

    Einlass bis auf Weiteres nur nach vorheriger Terminvereinbarung Online oder per Telefon oder E-Mail mit der zuständigen Sachbearbeitung.

    Öffnungszeiten Bürgerbüro
    Mo 7.30-13 Uhr
    Di  8.30-13 Uhr + 14.30-18 Uhr
    Mittwoch geschlossen
    Do 7.30-13 Uhr + 14.30-17.30 Uhr
    Fr  7.30-13 Uhr

    scattoilet.netscat-japan.comscat-video.orgkinky-fetish.net

     

    Copyright  2023 - 

    Stadt Pinneberg