Gleichstellung

 

Gleichstellungsbeauftragte

Ziel der Arbeit der Gleichstellungsbeauftragten ist die Gleichstellung von Frau und Mann. Die Gleichstellungsbeauftragte soll helfen, dass bestehende Nachteile von Frauen abgebaut werden und sie soll mitwirken, dass die tatsächliche Gleichstellung von Frauen gefördert wird. Dazu erarbeitet die Gleichstellungsbeauftragte für die Verwaltung und politischen Gremien der Stadt Vorschläge, damit frauenspezifische Belange in Pinneberg stärker berücksichtigt werden. Außerdem

  • bietet sie Beratungen für Frauen an,
  • führt Veranstaltungen durch,
  • gibt Informationsmaterialien zu frauenspezifischen Themen heraus,
  • arbeitet mit Institutionen, Verbänden, Vereinen usw. zusammen und
  • entwickelt spezielle Frauenfördermaßnahmen für die Beschäftigten der Stadt Pinneberg.

Broschüren und Informationsblätter der Gleichstellungsstelle:

 

* Zum Aufrufen dieser Dateien benötigen Sie das Programm "Acrobate Reader". Sollte dieses Programm auf Ihrem Computer nicht installiert sein, können Sie es sich auf unserer Internetseite "Soziales/Kinderbetreuung" herunterladen.

Spezielle Angebote für Frauen in Pinneberg:

 

 

WEITERE INFORMATIONEN:

Vortrag und Fortbildung zum Thema Kriegsnachwirkungen: `Aus der Dunkelheit ins Licht´ am 16. und 17. März 2012

Vortrag:  Aus der Dunkelheit ins Licht

Beide Weltkriege haben tiefe Wunden hinterlassen, die Folgen wirken bis in die nachfolgenden Generationen hinein. Lange wurden die traumatischen Erlebnisse verschwiegen und verdrängt. Doch diese stecken uns in den Knochen, belasten unsere Seelen, unser Gehirn. Sabine Wagner, Heilpraktikerin aus Berlin, hat in ihrer Praxis und durch ihre persönliche Geschichte diese Folgen aufgedeckt. In ihrem Vortrag wird sie ihre Kenntnisse zum Thema ?Körper-Erinnerungen? darstellen und Möglichkeiten der Behandlung und Heilung aufzeigen.
Referentin: Sabine Wagner, Heilpraktikerin, Dozentin und Körpertherapeutin, Berlin
Freitag, den 16. März 2012, 19 Uhr
Ort: Drostei, Dingstätte 23, Pinneberg

Ab 17.00 Uhr ist die Ausstellung: "Alles zurückgelassen..., Flucht und Vertreibung nach 1945" im Pinneberg Museum geöffnet.

Fortbildung:  Kriegsnachwirkungen

?Unsere Eltern räumten die Trümmer der zerstörten Häuser mit ihren Händen weg, die nächsten Generationen sind mit dem Aufräumen der seelischen Trümmer beschäftigt.? Die Erinnerungen an Kriegsereignisse wirken oft noch über Generationen belastend in die Gegenwart hinein. Diese Fortbildung dient der Schulung der Wahrnehmung dieser Nachwirkungen im sozialen Umfeld, in der eigenen Familie und im Umgang mit Patienten/KlientInnen. Hierzu stellt Sabine Wagner, Heilpraktikerin aus Berlin, Methoden aus der Körpertherapie vor.
Referentin:      Sabine Wagner, Heilpraktikerin, Dozentin und Körpertherapeutin, Berlin
Samstag, den 17. März 2012, 11 Uhr bis 16 Uhr
Ort: Frauenberatung Pinneberg, Dingstätte 25, Pinneberg
Anmeldung: Frauenberatung Pinneberg, Tel. 04101 / 513147
Spende für den Förderverein Pinneberger Frauennetzwerk e.V. erwünscht.

Veranstalterinnen:

Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Pinneberg, Ellen Schülke;
Gleichstellungsbeauftragte der Gemeinde Rellingen, Dorathea Beckmann;
Frauenberatung Pinneberg, Ulrike Berg-Weichert.

Veranstaltungsreihe September- November 2013
Vorträge, Aktionen, Praxisabende zum Thema "Frauen brauchen eine andere Medizin"

Herzinfarkt der Seele- Burnout erkennen, überwinden und vorbeugen
Am 20.10.2011, 18:00 Uhr, Volkshochschule Pinneberg, Am Rathaus 3
Eintritt frei

Gewalt kommt nicht in die Tüte (Link)
Gemeinsame Aktion der Bäcker-Innung im Kreis Pinneberg, den Gleichstellungsbeauftragten und dem Arbeitskreis " Gewalt gegen Frauen im Kreis Pinneberg" vom 21.11. - 25.11.2011

LAG

Die hauptamtlichen Gleichstellungsbeauftragten in Schleswig-Holstein haben sich zu einer Landesarbeitsgemeinschaft (LAG) zusammengeschlossen  http://www.gleichstellung-sh.de/ .

Zur Landtagswahl in Schleswig-Holstein am 06. Mai 2012 hat die LAG frauenpolitische Forderungen aufgestellt.

 

 

Ansprechpartner/-innen

Formulare und Informationen: