Bundesfreiwilligendienst
Der BFD startet am 1. Juli. 2011. Das neue soziale Angebot ergänzt das in Länderhoheit fallende Freiwillige Soziale Jahr und das Freiwillige Ökologische Jahr. FsJ und FöJ bleiben also weiter bestehen. Der neue Bundesfreiwilligendienst soll in einer harmonischen Ergänzung und Stärkung der bestehenden Freiwilligendienste gestaltet werden.
Grundsätzliche Informationen
- Der BFD ist freiwillig und steht Männern und Frauen jeden Alters offen, die die Vollzeitschulpflicht erfüllt haben.
- Der BFD soll in der Regel 12, mindestens jedoch 6 und höchstens 24 Monate dauern. Bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen ist der Freiwilligendienst vergleichbar einer Vollzeitbeschäftigung (z.Zt. 39 Std./Woche) abzuleisten. Erwachsene ab 27 Jahren sollen sich für mehr als 20 Wochenstunden verpflichten.
- Bei einer Dauer von 12 Monaten sind mindestens 25 Tage pädagogische Begleitung in Form von Seminaren vorgesehen. Diese werden in den staatlichen Zivildienstschulen durchgeführt. Für jeden Monat, den der Dienst verlängert bzw. verkürzt wird, ist ein Tag pädagogische Begleitung mehr bzw. weniger zu gewähren.
- Nach einem entsprechenden gemeinsamen Vorschlag von Freiwilligen und Einsatzstelle kommt ein Rechtsverhältnis mit dem Bund zustande.
- Die Freiwilligen sind während ihres Freiwilligendienstes sozialversichert.
Bezüge während des Bundesfreiwilligendienstes
Für die Dauer des Bundesfreiwilligendienstes werden die folgenden Bezüge gewährt:
Taschengeld: 330,00 Euro/Monat
Verpflegung: 100,00 Euro/Monat
Unterkunft: 50% der Nettokaltmiete, höchstens jedoch 120,00 Euro/Monat (bei eigener Wohnung)
bzw.
70,00 Euro in allen sonstigen Fällen (wohnen in der elterlichen Wohnung usw.)
Die genannten Beträge beziehen sich auf eine Vollzeittätigkeit. Bei einem Dienst in Teilzeit (ab 27. Lebensjahr) wird das Taschengeld entsprechend gekürzt.
Die Stadt Pinneberg bietet insgesamt drei Stellen für den Bundesfreiwilligendienst an.
Einsatzstelle und Ansprechpartner/in Tätigkeitsschwerpunkt:
Jugendzentrum "Geschwister-Scholl-Haus"
Herr Schmidt
Bahnhofstr. 8
25421 Pinneberg
Tel: 04101/24917
Email: info@gshpi.de
- Mitarbeit im Rahmen der Gruppenarbeit sowie im offenen Bereich, z.B. Auf- und Nachbereitung von Veranstaltungen
- Handwerkliche Tätigkeiten
- Instandhaltung und Pflege der Außenanlagen einschl.
Räumdienste - Organisatorische und verwaltungsmäßige Mithilfe bei der
- Durchführung von Veranstaltungen
- Boten-, Hol- und Bringdienste
Heinrich-Hanselmann-Schule
Frau Zimmermann-Vollstedt
Saarlandstr. 4
25421 Pinneberg
Tel.: 04101/26286
Email: hhs.pinneberg@arcor.de
- Unterstützung des Hausmeisters bei Instandsetzungen, Pflege der Außenanlagen einschließlich Räumdienste
- Hilfe beim Auf- und Abbau psychomotorischer Geräte
- Beschaffung und Transport von Arbeitsmaterial und Medien
- Hilfe bei der Bewältigung des Schulweges (bei kleineren Kindern)
- Hol- und Bringdienste
Kommunaler Servicebetrieb
der Stadt Pinneberg (KSP)
Herr Roschlaub
Hogenkamp 34a
25421 Pinneberg
Tel.: 04101/211-596
Email: roschlaub@ksp.pinneberg.de
- Pflegemaßnahmen in Naturschutz-, Landschaftsschutz- und Erholungsgebieten
- Bepflanzung kleinerer Flächen
- Kontrolldienste
- Schutz und Entwicklung von Feuchtgebieten
- Ermittlung und Beseitigung von Verschmutzungen
- Organisation und Durchführung von Reinigungsaktionen
- Überprüfung, Sicherung und Instandsetzung von Erholungseinrichtungen
- Pflege von öffentlichen Grünanlagen, Spielplätzen, Liegewiesen, Naherholungsgebieten sowie Waldungen
Ansprechpartner/-innen
- Herr Reul
Mo, Di, Do: 8:30 - 13:00 Uhr
- (Annahmeschluss Bürgerbüro: 12:30 Uhr)
zusätzlich Di: 14:30 - 18.00 Uhr
- (Annahmeschluss Bürgerbüro: 17:30 Uhr)Zusätzliche Öffnungszeiten,
die nur für Termine zur Verfügung stehen:
Mo, Do: 7:30 - 8:30 Uhr
Fr: 7:30 - 13:00 Uhr
nur Bürgerbüro:
Do: 14:30 - 17:30 Uhr
Nach Absprache können selbstverständlich auch außerhalb der oben genannten Zeiten individuelle Termine für Besuche vereinbart werden.
„Darum ist Pinneberg der perfekte Standort für das neue Zentralklinikum“:
Spendenaktion zum neuen Mahnmal am Pinneberger Bahnhof

Weiterleitung zur Homepage der Christuskirche Pinneberg (Mahnmal)